Die Zugänglichkeit Ihrer Newsletter ist entscheidend, um eine vielfältige Zielgruppe zu erreichen. In diesem Artikel werden die Best Practices für die Barrierefreiheit auf der Grundlage der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) beschrieben. Die Umsetzung dieser Praktiken wird die Benutzererfahrung verbessern, das Engagement erhöhen und Ihr Engagement für die Inklusion demonstrieren.
Dieser Artikel behandelt:
Geben Sie Ihre Informationen auf der WGAC-Website ein, um die unverzichtbare WGAC-Checkliste herunterzuladen.
Best Practices für barrierefreie Newsletter
Verwenden einer klaren und einfachen Sprache
Klartext: Schreiben Sie den Inhalt in einer klaren, unkomplizierten Weise. Vermeiden Sie Jargon, komplizierte Sätze und Redewendungen, die für manche Benutzer schwer zu verstehen sein könnten.
Lesbare Schriftarten: Wählen Sie leicht lesbare Schriftarten wie Arial oder Verdana und verwenden Sie eine Mindestschriftgröße von 16 Pixeln.
Sicherstellung von hohem Kontrast und lesbarem Text
Kontrastverhältnis: Behalten Sie ein hohes Kontrastverhältnis zwischen Text und Hintergrund bei (mindestens 4,5:1 für normalen Text, 3:1 für großen Text). Tools wie der WebAIM Contrast Checker können dabei helfen, dies zu überprüfen.
Ändern der Textgröße: Stellen Sie sicher, dass Ihr Newsletter lesbar bleibt, wenn Benutzer die Textgröße um bis zu 200 % erhöhen.
Verwenden von semantischem HTML für die Struktur
Überschriften: Strukturieren Sie Ihren Inhalt mit geeigneten Überschriften-Tags (<h1>, <h2>, usw.). Überschriften sollten einer logischen Hierarchie folgen, um Bildschirmlesern die Navigation durch den Inhalt zu erleichtern.
Listen: Verwenden Sie geordnete (<ol>) und ungeordnete (<ul>) Listen, um Inhalte zu organisieren. Dies verbessert die Lesbarkeit und Zugänglichkeit für Benutzer mit kognitiven Beeinträchtigungen.
Bereitstellung von Alt-Text für Bilder
Beschreibender Alt-Text: Fügen Sie für alle Bilder einen aussagekräftigen Alt-Text ein. Der Text sollte Inhalt und Zweck des Bildes beschreiben (z. B. „Eine Infografik, die eine Umsatzsteigerung von 20 % im letzten Quartal zeigt“).
Dekorative Bilder: Wenn ein Bild rein dekorativ ist, verwenden Sie ein leeres Alt-Attribut (alt=""), um zu verhindern, dass Bildschirmleser es ankündigen.
Erstellen von barrierefreien Links
Beschreibender Linktext: Links sollten beschreibend sein und ihr Ziel oder ihren Zweck angeben (z. B. „Laden Sie unseren Leitfaden zur Barrierefreiheit herunter“ statt „Klicken Sie hier“).
Tastatur-Navigation: Stellen Sie sicher, dass alle Links nur über die Tastatur aufgerufen und aktiviert werden können. Testen Sie das, indem Sie mit der „Tab“-Taste durch Ihren Newsletter navigieren.
Sicherstellen der Zugänglichkeit von Formularen
Labels und Anweisungen: Verwenden Sie klare Labels und Anweisungen für Formularfelder. Jedes Formularelement sollte ein entsprechendes <label>-Tag haben.
Fehlermeldungen: Stellen Sie klare und zugängliche Fehlermeldungen bereit, die Benutzern helfen, Fehler zu verstehen und zu korrigieren.
Verwenden barrierefreier Medien
Untertitel und Transkripte: Geben Sie für alle Video- oder Audioinhalte, die in Ihrem Newsletter enthalten sind, Untertitel und Transkripte an. Dadurch wird die Zugänglichkeit für gehörlose oder schwerhörige Benutzer gewährleistet.
Barrierefreie PDFs: Wenn Sie PDFs hinzufügen, stellen Sie sicher, dass sie zugänglich sind, indem Sie Schlagworte, die richtige Leserichtung und Textbeschreibungen für Bilder verwenden.
Testen auf Barrierefreiheit
Screenreader-Test: Verwenden Sie Screenreader wie JAWS, NVDA oder VoiceOver, um die Barrierefreiheit Ihres Newsletters zu testen.
Tools zur Überprüfung der Zugänglichkeit: Tools wie WAVE oder Axe können helfen, Probleme mit der Barrierefreiheit zu erkennen und zu beheben.
Echtes Benutzer-Feedback: Holen Sie, wann immer möglich, das Feedback von Nutzern mit Behinderungen ein, um sicherzustellen, dass Ihr Newsletter ihren Bedürfnissen entspricht.
