Suchergebnisse können eine außergewöhnlich hohe Anzahl von Erwähnungen enthalten, wenn Sie keine anderen spezifischen Kriterien als die Anfrage selbst angeben. Das kann dazu führen, dass Sie Ergebnisse erhalten, die Sie nicht sehen möchten.
Mithilfe von Filtern können Sie die Ergebnisse Ihrer Suche je nach Bedarf auf eine detailliertere Ebene eingrenzen.
Dieser Artikel behandelt:
Arten von Filtern
Standardmäßig wird Folgendes angezeigt:
Gespeicherte Filtersätze: Dieses Drop-Down-Menü enthält Schnellzugriffe. Dabei handelt es sich um vordefinierte Quellenauswahlen speziell für Ihre Region. Sie können auch aus Filtersätzen wählen, die Sie aus früheren Suchen gespeichert haben.
Quellentyp: Nur Ergebnisse aus bestimmten Medienkanälen (z. B. X oder Facebook) anzeigen
Standort: Nur Ergebnisse aus bestimmten Ländern und Standorten anzeigen
Sprache: Nur Ergebnisse in bestimmten Sprachen anzeigen
Klicken Sie auf Alle Filter, um das vollständige Menü zu öffnen, das die Standardfilter sowie weitere Optionen enthält:
Tonalität: Nur Ergebnisse mit einer bestimmten Tonalität anzeigen (z. B. „Positiv“ oder „Neutral“)
Benutzerdefinierte Kategorien: Kategorien sind gespeicherte boolesche Suchen, die als Filter angewendet werden können, um Ihre Ergebnisse für Analyse und Vergleich einzugrenzen. Erfahren Sie mehr zu benutzerdefinierten Kategorien.
Autor: Zeigen Sie eine Ihrer Autorenlisten an oder erstellen Sie eine neue Liste, die angewendet werden soll. Autorenlisten ermöglichen es Ihnen, eine Liste von X-Handles oder Reddit-Benutzern zu erstellen und die Liste als Filter zu verwenden, um Dokumente von diesen Handles und Benutzern zu finden. Erfahren Sie mehr über Autorenlisten.
Stichwort und Emojis: Nur Ergebnisse anzeigen, die ein bestimmtes Wort oder ein Emoji enthalten.
In Alle Filter haben Sie folgende Möglichkeiten:
Hinweis: Filter werden in der Leiste angezeigt, wenn Sie sie anwenden. So wissen Sie immer, was aktiv ist, und müssen nicht scrollen. Wenn Sie Filter zu einem gespeicherten Filterset hinzufügen oder daraus entfernen, zeigt Ihre Filterleiste dies mit dem Wort „bearbeitet“ neben dem Namen an.
Wenden Sie mehrere Filter gleichzeitig an (mit sofortigen Ergebnissen):
Klicken Sie auf Alle Filter.
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen links neben den Filtern, die Sie hinzufügen möchten.
Alle Filter auswählen
Klicken Sie auf Alle Filter.
Klicken Sie auf Alle auswählen.
Alle Filter löschen
Klicken Sie auf Alle Filter.
Navigieren Sie zu einem bestimmten Filterabschnitt, den Sie löschen möchten.
Oder wählen Sie in der oberen rechten Ecke Alle löschen aus, um alle Filter in allen Abschnitten zu löschen.
Filter einzeln auswählen
Klicken Sie auf Alle Filter.
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen links neben den einzelnen Filtern, die Sie hinzufügen möchten.
Filtersätze speichern, umbenennen oder löschen
Klicken Sie auf Alle Filter.
Treffen Sie Ihre Filterauswahl.
So Speichern Sie einen Filtersatz:
Wählen Sie das Drop-Down-Menü Gespeicherte Filtersätze aus.
Klicken Sie auf Speichern.
Geben Sie Ihrem Filtersatz einen Namen.
Klicken Sie auf Speichern.
So erfolgt das Umbenennen eines Filtersatzes:
Wählen Sie das Drop-Down-Menü Gespeicherte Filtersätze aus.
Bewegen Sie den Mauszeiger über einen vorhandenen gespeicherten Filtersatz.
Klicken Sie auf Umbenennen.
Bearbeiten Sie den Namen.
Klicken Sie auf Speichern.
So Löschen Sie einen Filtersatz:
Wählen Sie das Drop-Down-Menü Gespeicherte Filtersätze aus.
Bewegen Sie den Mauszeiger über einen vorhandenen gespeicherten Filtersatz.
Klicken Sie auf Löschen
Wählen sie Löschen
Erweiterte Filter nach Quelle
Einige Quellen bieten zusätzliche Filteroptionen, die Ihnen helfen, detaillierter zu recherchieren.
Für Nachrichtenfilter:
Klicken Sie auf Alle Filter.
Wählen Sie in der linken Navigationsleiste Quellentyp aus.
Klicken Sie auf das Drop-Down-Menü Nachrichten.
Beinhaltet:
Nachrichtenquelle: Geben Sie den Namen oder die URL einer bestimmten Medienquelle ein
Medienformat: Online oder PrintKategorie: Allgemeine Nachrichten, Fachpublikationen, Börse, Newswires usw.
Premium-Lizenz: Premium USA, Premium Kanada oder Nicht-Premium
Reichweite in Perzentil: Von den oberen 10 % bis zu den unteren 10 % oder „Reichweite nicht verfügbar“
Für X (ehemals Twitter)-Filter:
Klicken Sie auf Alle Filter.
Wählen Sie in der linken Navigationsleiste Quellentyp aus.
Klicken Sie auf das Drop-Down-Menü X .
Beinhaltet:
Kontostatus: Verifiziert / Unverifiziert
Follower: Minimale und maximale Reichweite
Geschlecht: Männlich, Weiblich, Unbekannt
Art des Posts: Original, Zitat, Antwort, Repost
Reposts, Antworten, Likes: Minimal- und Maximalwerte für jede Kategorie
Hinzufügen und Speichern Ihrer Filter zu einem Filtersatz
Klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Explore.
Öffnen Sie eine bestehende Suche oder erstellen Sie eine neue, indem Sie dem KI-Suchassistenten oben auf der Seite Ihre Suche beschreiben oder indem Sie Stichwortsuche, Erweiterte Suche oder KI-Suchassistent auswählen.
Wählen Sie in den Optionen der Filterleiste ein beliebiges Drop-Down-Menü aus oder wählen Sie Alle Filter, um alle Filteroptionen zu öffnen.
Verwenden Sie die Kontrollkästchen, um die Medien auszuwählen, auf die Sie Ihre Suche eingrenzen möchten.
Klicken Sie auf Anwenden. Ihre Suchergebnisse werden beim Anwenden oder Entfernen von Filtern aktualisiert.
So speichern Sie Filter, die erneut verwendet werden sollen:
Wählen Sie das Drop-Down-Menü Gespeicherte Filtersätze aus.
Wählen Sie Speichern
Geben Sie einen Namen für den benutzerdefinierten Filter ein
Wählen Sie Speichern
Um Aktualisierungen an einem gespeicherten Filtersatz vorzunehmen, wiederholen Sie diesen Vorgang.
Um einen aktualisierten Filtersatz ohne Aktualisierung des Originals zu speichern, verwenden Sie Speichern unter.
Hinweis: Nicht alle Filter müssen verwendet oder ausgewählt werden. Verwenden Sie nur die Filter, die für Ihre Suche relevant sind. Außerdem müssen Sie keine Filter in einem Filtersatz speichern – das ist völlig optional und soll Zeit sparen, wenn Sie zukünftige Suchen erstellen. Alle Filter, die zu einer Suche außerhalb eines gespeicherten Filtersatzes hinzugefügt wurden, werden gespeichert, sofern Sie Ihre Suche speichern, bevor Sie sie beenden.
Suche mit Groß- und Kleinschreibung eingrenzen
Es gibt Zeiten, in denen ein Markenname bei einer Stichwortsuche in einem anderen Kontext gefunden werden kann. Zum Beispiel kann die Suche nach Apple die Frucht und die Technologiemarke finden.
Um in diesen Fällen falsche Treffer zu reduzieren und die Suchergebnisse zu verbessern, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Wählen Sie das Symbol für Groß-/Kleinschreibung berücksichtigen in der oberen rechten Ecke aus
Wählen Sie „Aus“, „Groß- und Kleinschreibung berücksichtigen“ oder „Hybrid-Großbuchstaben“.
Aus: Übereinstimmung mit allen Variationen der Groß- und Kleinschreibung in Suchbegriffen abgleichen
Groß- und Kleinschreibung berücksichtigen: Groß- und Kleinschreibung in Suchbegriffen exakt abgleichen
Hybrid: Nur Großbuchstaben in Suchbegriffen abgleichen
💡 Tipp
Benötigen Sie weitere Hilfe? Kontaktieren Sie uns gerne per Live-Chat oder besuchen Sie unsere Kunden-Community.
Finden Sie Antworten und erhalten Sie Hilfe von den Meltwater Support- und Community-Experten.