Meltwaters GenAI Lens bietet Ihnen Einblick, wie Ihre Marke auf den weltweit führenden generativen KI-Plattformen repräsentiert wird. Es erfasst die von großen Sprachmodellen (LLMs) generierten Antworten und zeigt nicht nur, was über Ihre Marke gesagt wird, sondern auch, woher diese Informationen stammen. Dieses Maß an Transparenz hilft Ihnen, informiert zu bleiben, Ungenauigkeiten zu erkennen und die Quellen, die KI-generierte Inhalte beeinflussen, besser zu verstehen.
GenAI Lens unterstützt derzeit über 90 % der am häufigsten verwendeten LLMs, einschließlich ChatGPT, Gemini, Perplexity, Claude, Grok und Deepseek. Meltwater erweitert aktiv die Berichterstattung, wenn neue Modelle auf den Markt kommen. Indem Sie diese KI-generierten Antworten überwachen, können Sie frühzeitig Reputationsrisiken aufdecken, die Sichtbarkeit Ihrer Marke verfolgen und datengestützte Kommunikationsstrategien gestalten.
Dieser Artikel behandelt:
Verwendung von GenAI Lens
Um GenAI Lens zu verwenden, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Monitor
Wählen Sie GenAI Lens
Klicken Sie auf Eingabeaufforderung erstellen.
In Schritt 1 wählen Sie eine Vorlage aus oder wählen Sie Benutzerdefinierte Eingabeaufforderung , um Ihre eigene zu erstellen.
Hinweis: Oben auf dem Workflow-Bildschirm wird Ihnen jetzt auch die Gesamtzahl der in Ihrem Konto verfügbaren Eingabeaufforderungen und die Anzahl der von Ihnen verwendeten/gespeicherten Eingabeaufforderungen angezeigt.
Passen Sie in Schritt 2 Ihre Eingabeaufforderung an. Nehmen Sie Anpassungen am bestehenden Eingabeaufforderungsnamen oder an der Eingabeaufforderung vor oder erstellen Sie eine eigene, wenn Sie Benutzerdefinierte Eingabeaufforderung ausgewählt haben.
Klicken Sie auf Vorschau der Eingabeaufforderung, um eine Vorschau Ihrer Aufforderung im Slide-Out auf der rechten Seite anzuzeigen.
Für weitere Bearbeitungen und Feinabstimmungen klicken Sie auf Eingabeaufforderung bearbeiten. Oder wählen Sie Sieht gut aus.
Hinweis: Vorschauen werden mit ChatGPT generiert und zeigen ein Datenbeispiel an, damit Sie besser verstehen, welche Art von Antwort Ihre Eingabeaufforderung hervorrufen könnte. Bei Verwendung anderer Modelle können die Ergebnisse dennoch abweichen. Vorschauen enthalten keine Emotionen, Schlüsselsätze, Marken, Produkte, Personen oder Links.
In Schritt 3 fügen Sie Eingabeaufforderungsvariationen hinzu.Wählen Sie bis zu 10 Variationen Ihrer Eingabeaufforderung aus.
Hinweis: GenAI Lens generiert diese Variationen automatisch und erhöht dadurch das Detail und die Genauigkeit der Insights und gibt Ihnen mehr Vertrauen in Ihre Ergebnisse. Jede Variante kann mithilfe der Symbole auf der rechten Seite in der Vorschau angezeigt oder bearbeitet werden.
Um Ihre Eingabeaufforderung zu einem Ordner hinzuzufügen, klicken Sie auf Ordner auswählen (optional).
Hinweis: Wenn die ursprüngliche Eingabeaufforderung zu einem Ordner hinzugefügt wird, werden alle ihre Variationen im selben Ordner gespeichert, sodass die Eingabeaufforderungsbibliothek auch beim Wachsen übersichtlich bleibt.
Alle ausgewählten Variationen werden auf Ihr gesamtes Eingabeaufforderungskontingent angerechnet.
Wenn die Anzahl der ausgewählten Eingabeaufforderungen das Eingabeaufforderungskontingent überschreitet, können Sie die Eingabeaufforderung nicht erstellen.
Wählen Sie einen vorhandenen Ordner aus oder erstellen Sie einen neuen.
Klicken Sie auf Eingabeaufforderung erstellen.
Um alle Ordner anzuzeigen und zu verwalten, nachdem eine Eingabeaufforderung erstellt wurde, wählen Sie das Drop-down-Menü Eingabeaufforderung auf der Hauptseite von GenAI Lens aus.
Klicken Sie auf Eingabeaufforderungsordner verwalten.
Von hier aus können Sie:
Erstellen Sie einen neuen Ordner, indem Sie Ordner erstellen auswählen.
Bearbeiten oder löschen Sie einen vorhandenen Ordner, indem Sie Ordner bearbeiten oder Ordner löschen auswählen.
Um eine Eingabeaufforderung in einen vorhandenen Ordner zu verschieben, wählen Sie das Drop-down-Menü Eingabeaufforderung aus.
Klicken Sie auf Eingabeaufforderung verschieben.
Wählen Sie den Ordner aus, in den Sie die Eingabeaufforderung verschieben möchten.
Das Ergebnisraster ist anpassbar. Sie können Spalten verwalten, anheften, ausblenden und neu anordnen. Sie können die Ergebnisse auch nach der Datumsspalte sortieren.
Wählen Sie ein beliebiges Kebab-Menü zum
Anheften an die linke Seite
Anheften an die rechte Seite
Ausblenden der Spalte
Verwalten von Spalten
Ihre Ergebnisse verstehen
Registerkarte „Übersicht“
Ergebnisse als Rasteransicht
Die Rasteransicht der Ergebnisse besteht aus acht Spalten:
Jede Zeile enthält Ergebnisse für eine Eingabeaufforderung aus einem bestimmten AI Assistant/LLM-Modell, aufgeschlüsselt nach Spalten. Klicken Sie auf Weitere Details anzeigen im Slide-Out-Panel für die Analyse der Eingabeaufforderungen.
Im Slide-Out-Panel für die Analyse der Eingabeaufforderungen werden die Details der einzelnen Ergebnissen im Raster erweitert.
Zu den Details gehören:
Das Slide-Out-Panel für die Analyse der Eingabeaufforderungen enthält auch eine Export-Schaltfläche, die alle oben genannten Daten in einem CSV-Format enthält.
Ergebnisse als Wortwolke
Die Wortwolke der Ergebnisse umfasst:
Keywords
Organisation
Produkt
Person
Standort
Hinweis: Die Wortgröße in der Wolke hängt von der Häufigkeit der Ergebnisse ab. Je häufiger das Wort vorkommt, desto größer erscheint es in der Wolke.
Bewegen Sie den Mauszeiger über ein Stichwort, um anzuzeigen, wie oft es in Ihren Ergebnissen erscheint.
Bewegen Sie den Mauszeiger über den Entitätstyp in der Legende, um diese Entitätstypen zu isolieren. Klicken Sie, um sie aus der Wolke auszuschließen.
Klicken Sie, um sie aus der Cloud auszuschließen.
Filter
Die Rasteranzeige der Ergebnisse und die Wortwolke sind beide dynamisch und spiegeln die Filter wider, die oben in Ihren GenAI Lens-Ergebnissen angewendet werden.
Zu den Filtern gehören:
Zeitraum
Die Antworten aller Modelle werden täglich erfasst. Wenn Sie Eingabeaufforderungen einrichten, können Sie die Ergebnisse später nach einem bestimmten Datum oder einem Datumsbereich filtern, um nur die Antworten aus diesem Zeitraum anzuzeigen. Jede Antwort enthält das Erfassungsdatum, das auch in einer speziellen Tag-Spalte in der Ergebnistabelle angezeigt wird.
Gespeicherte Eingabeaufforderung
Für alle Benutzer.
Wählen Sie eine beliebige Kombination von Eingabeaufforderungen aus, und löschen Sie Eingabeaufforderungen aus der Dropdown-Liste.
LLM/KI-Assistenzmodell
Massenexport
Klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Monitor
Wählen Sie GenAI Lens
Klicken Sie auf der Registerkarte Übersicht auf Exportieren
Ein Pop-up-Fenster erscheint, das Sie darüber informiert, dass Ihr Export vorbereitet wird.
Sobald Ihr Export bereit ist, erscheint ein Bestätigungs-Popup, das Ihnen ermöglicht, ihn herunterzuladen.
Die exportierte CSV-Datei enthält zwei Registerkarten – Übersicht und Ergebnisse – für den einfachen Zugriff auf sowohl Zusammenfassungs- als auch Detaildaten.
Registerkarte Übersicht – Bietet eine Zusammenfassung des Exports auf hoher Ebene, einschließlich des Kontextes, wann und wie die Daten generiert wurden. Dies hilft Ihnen, den Umfang des Datensatzes schnell zu erfassen, bevor Sie sich in die detaillierten Ergebnisse vertiefen.
Datumsbereich – Der Zeitraum, der beim Ausführen der Prompts ausgewählt wurde.
Ausgewählte Modelle – Die KI-Modelle, die zur Generierung der Antworten verwendet wurden.
Prompts (Ordner, Name, Fragen) – Die Liste der im Export enthaltenen Prompts, die ihre Ordnerstruktur, Titel und zugehörigen Fragen zeigt.
Registerkarte Ergebnisse – Enthält die detaillierten Outputs jedes Prompts. Diese Registerkarte ist für eine tiefere Analyse, den Vergleich und das Teilen spezifischer Antworten konzipiert.
ID – Eine eindeutige Kennung für jeden Prompt-Antwort-Eintrag
Modellname – Das spezifische KI-Modell, das die Antwort generiert hat
Prompt-Ordner – Der Speicherort des Ordners, in dem der Prompt in GenAI Lens organisiert wird
Prompt-Titel – Der gespeicherte Name des Prompts
Prompt-Frage – Die Anfrage, die dem Modell gestellt wurde
Prompt-Antwort – Der vom Modell zurückgegebene Volltext
Datum – Der Zeitstempel, wann die Antwort generiert wurde
Tonalität – Der Tonalitätsverlauf (positiv, negativ, neutral) der Antwort
Schlüsselsätze – Extrahierte Schlüsselsätze, die in der Antwort gefunden wurden
Organisationen und Marken – Instanzen, die im Text identifiziert werden und Unternehmen, Marken oder Organisationen entsprechen
Produkte und Personen – Instanzen, die im Text identifiziert werden und Produktnamen oder Personen entsprechen
Zitierte Links – Alle URLs, auf die in der Antwort des Modells verwiesen werden
Registerkarte Trends
Die Registerkarte 'Trends' hilft Ihnen dabei, nachzuverfolgen, wie sich Gespräche, Erzählungen und Themen im Laufe der Zeit verändern. So sehen Sie, was an Bedeutung gewinnt und können schneller auf Trends reagieren.
Klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Monitor.
Wählen Sie GenAI Lens
Klicken Sie auf Trends
Die Registerkarte Trends besteht aus zwei Visualisierungen, dem Trends-Diagramm und dem Ranking-Raster, die jeweils die Möglichkeit bieten, Trends in sieben Kategorien zu verfolgen und anzuordnen
Trends-Diagramm: Zeigt Trends im Zeitverlauf für Ihre ausgewählte Kategorie an (z. B. Marken)
Fahren Sie mit der Maus über einen beliebigen Tag im Diagramm, um die entsprechenden Daten für diesen Tag anzuzeigen.
Klicken Sie auf Elemente in der Legende, um sie im Diagramm ein- oder auszuschalten.
Wählen Sie eine der sieben Kategorien in der oberen Symbolleiste aus.
Klicken Sie in der oberen rechten Ecke auf das Drop-down-Menü Nennungen, um zwischen Nennungen und Häufigkeit zu wechseln.
Ranking-Raster: befindet sich unter dem Trenddiagramm und umfasst fünf Spalten:
Quellen – zeigt den relevanten Namen für die ausgewählte Kategorie an (z. B. Marken)
Gesamtanzahl der Nennungen – wie oft die Marke, das Produkt, die Person, die Quelle oder der Link in den LLMs genannt wird. Der Prozentsatz zeigt die Veränderung im Vergleich zum vorherigen Zeitraum.
Häufigkeit – wie viele Nennungen auch Verweise auf Produkte, Personen oder andere Instanzen enthielten. Der Prozentsatz zeigt die Veränderung im Vergleich zum vorherigen Zeitraum.
Häufigkeitswert – ausgedrückt als Prozentsatz der Nennungen insgesamt. Er zeigt, wie viele dieser Nennungen auch Verweise auf Produkte, Personen oder andere Instanzen enthielten.
Diagrammsichtbarkeit - Verwenden Sie diese Kontrollkästchen, um zu steuern, was im Diagramm erscheint. Wenn Sie das Häkchen entfernen, wird die Quelle im Trends-Diagramm ausgeblendet.
Hinweis: Bewegen Sie den Mauszeiger über „Gesamtzahl der Nennungen“, „Häufigkeit“ oder „Häufigkeitswert“ und klicken Sie dann auf den Pfeil, um in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge zu sortieren.
Die Registerkarte Trends unterstützt Analysen in sieben Kategorien:
Marken – Verfolgen Sie, wie Ihre eigene Marke und die Ihrer Wettbewerber im Laufe der Zeit erwähnt werden. Unter Share of Voice und Reputation können Sie die Veränderungen nachvollziehen.
Produkte – Überwachen Sie die Sichtbarkeit auf Produktebene, um zu sehen, welche Angebote in Gesprächen an Zugkraft gewinnen oder verlieren.
Personen – Identifizieren Sie Personen, die die Erzählung vorantreiben, einschließlich Führungskräften, Influencern oder öffentlichen Persönlichkeiten, die mit Ihrer Branche verbunden sind.
Standorte – Entdecken Sie geografische Hotspots, an denen die Nennungen zunehmen, und sehen Sie, wo sich die Gespräche konzentrieren.
Schlüsselbegriffe – Ermitteln Sie aufkommende Stichwörter und Hashtags, die auf neue Themen, Trends oder Marktchancen hinweisen.
Quellen – Analysieren Sie, welche Nachrichtenkanäle, Websites oder Verlage im Zusammenhang mit Ihrer Marke oder Branche am häufigsten zitiert werden.
Links – Verfolgen Sie, welche URLs am häufigsten erscheinen, um die spezifischen Artikel, Berichte oder Ressourcen zu identifizieren, die die Wahrnehmung prägen.
Anwendungsfälle
Person | Was GenAI für sie tut | KPIs beeinflussen positiv |
Leiter für PR und Kommunikation | Markensichtbarkeit über GenAI-Tools – Erfahren Sie, wie deren Marke in wichtigen Sprachmodellen wie ChatGPT und Gemini dargestellt wird, und entdecken Sie eine neue Ebene der Markensichtbarkeit, die ihnen derzeit fehlt.
Frühzeitige Risikoerkennung – Erkennen Sie Reputationsrisiken oder Ungenauigkeiten frühzeitig und reagieren Sie darauf, indem Sie auf angereicherte Sentiment-, Emotions- und Quelldaten zurückgreifen, um Krisen zu entschärfen, bevor sie eskalieren.
Datengesteuerte Kommunikationsstrategie – Verfolgen Sie die Tonalität, narrative Trends und die Wettbewerbspositionierung im Zeitverlauf, um gezieltere PR-, Medienarbeit und Content-Strategien zu entwickeln, die auf Informationen aus der KI-Welt basieren. | Verlauf der Markentonalität
Medien- und Nachrichtenkonsistenz auf allen Plattformen
Krisenreaktionszeit
|
Marketing | Markensichtbarkeit über GenAI-Tools – Erfahren Sie, wie deren Marke in wichtigen Sprachmodellen wie ChatGPT und Gemini dargestellt wird, und entdecken Sie eine neue Ebene der Markensichtbarkeit, die ihnen derzeit fehlt.
Inhalts- und Kampagnenoptimierung – Verwenden Sie anpassbare Eingabeaufforderungen, um Kampagnen-, Produkt- oder Markenbotschaften zu verfolgen und inhaltliche Lücken zu identifizieren, die die Leistung in generativen Suchumgebungen beeinflussen.
Wettbewerbsinformationen – Untersuchen Sie, wie Wettbewerber positioniert sind und wie sich Narrative im Laufe der Zeit verändern, und werden Sie so über intelligentere Inhalte und Positionierungsstrategien, die auf der realen Exposition in der KI-Welt basieren, informiert. | Share of Voice in KI-generierten Inhalten
Abstimmung der Kampagnenbotschaft über LLMs
Markensichtbarkeitswert in generativen Umgebungen
|
💡 Tipp
Benötigen Sie weitere Hilfe? Kontaktieren Sie uns gerne per Live-Chat oder besuchen Sie unsere Kunden-Community.
Finden Sie Antworten und erhalten Sie Hilfe von den Meltwater Support- und Community-Experten.